Ist mein Baum krank?

Eine äußerliche Veränderung des Baumes kann auf eine Schwächung hindeuten.

Erkrankungen von Bäumen sind häufig komplex und von einer Vielzahl von Faktoren beeinflusst. 

Einige Symptome lassen sich durch eine Verbesserung des Standorts mildern. Lass uns gemeinsam die Ursache finden und über die Möglichkeiten sprechen.

 

Ich gebe Dir eine fundierte Einschätzung der Vitalität (Gesundheit) und der Verkehrssicherheit deines Baumes. Durch meine mehrjährige Erfahrung in der Baumkontrolle und Baumpflege sowie mein laufendes Studium der Arboristik kannst Du dich auf mein Fachwissen verlassen.

Häufige Fragen

Hier eine Übersicht über typische Fragen. Zu jeder dieser Fragen kann ich eine Antwort geben, mehr dazu im Bereich "Leistungen"

Muss ich mich um meinen Baum kümmern?

Wenn keine Maßnahmen zur Herstellung der Verkehrssicherheit erforderlich sind, brauchen Bäume keine Eingriffe durch uns. 

In trockenen Sommern können wir den Baum durch Wässern unterstützen, aber auch hier kommt es auf die richtige Menge und die Bodenverhältnisse an. 

Wenn der Baum angegriffen wird, können wir inzwischen mit vielen technischen Hilfsmitteln unterstützen und den Baum lange gesund erhalten.

Lass uns gemeinsam herausfinden, was dein Baum braucht und wie Du aktiv werden kannst.

Was ist die Baumkontrolle?

Die Baumkontrolle ist die "fachlich qualifizierte Inaugenscheinnahme" des Baumes und erfolgt unter Berücksichtigung der FLL-Baumkontrollrichtlinien (2020). 

Die Notwendigkeit für die Baumkontrolle ergibt sich aus der aktuellen Rechtssprechung, nach der vom Eigentum keine Gefahr für Dritte ausgehen darf.

Viele Faktoren beeinflussen die Abstände zwischen den Kontrollen, all das erläutere ich gern vor Ort.

Wie läuft eine Kontrolle ab?

Bei der Kontrolle wird eine Sichtkontrolle, sowie eine Klopfprobe am Stamm durchgeführt, um Schädigungen im Holzkörper ausfindig zu machen, die optisch nicht zu erkennen sind.

Gibt es Einschränkungen in der Verkehrssicherheit, so werden diese je nach Wichtigkeit mit einem Zeitrahmen im Prüfbericht vermerkt. Nach der Ausführung dieser Maßnahme ist die Verkehrssicherheit bis Ablauf des Kontrollintervalls durch mich bescheinigt. 

Sollte es in diesem Zeitraum zu einem Schaden kommen, können meine Protokolle belegen, dass Du deiner Pflicht nachgekommen bist und der Schaden nicht vorhersehbar war.

So schützt dich der Prüfbericht vor Haftungsansprüchen Dritter!

Was ist der Prüfbericht?

Der Prüfbericht ist einerseits das Protokoll meiner Baumkontrolle mit der Du nachweisen kannst, dass Du deiner Pflicht nachgekommen bist, deinen Baum fachlich qualifiziert Prüfen zu lassen.

Andererseits vermerke ich darauf auch, auf welche potenziellen Schwachstellen Du achten solltest und wie Du deinen Baum unterstützen kannst.

Du musst den Prüfbericht nicht erstellen lassen, ich berate dich auch ohne Protokoll vollumfänglich.

Liegt eine Überschneidung mit öffentlichem Raum (Straßen, Wanderwege) vor, empfehle ich es dir ausdrücklich einen Prüfbericht erstellen zu lassen.

Ich plane eine Umgestaltung meines Gartens, was hat der Baum damit zu tun?

Das Wurzelwerk eines ausgewachsenen Baumes ist in der Fläche oft erheblich ausgedehnter, als man vermuten würde. Wenn bei der Umgestaltung oder Neuanlage von Gärten nicht auf die Wurzeln geachtet wird kann es zu Schwächungen der Bäume kommen oder im schlimmsten Fall zum Verlust der Standsicherheit.

Hohe Folgekosten sind hier die Regel. Durch eine Einbeziehung in der Planungsphase kann das optimal verhindert werden.

An meinem Baum ist ein mechanischer Schaden entstanden, was nun?

Ist der Schaden durch jemand anderes entstanden, muss dieser gut dokumentiert werden. Oft treten sichtbare Schäden und Einschränkungen der Vitalität des Baumes erst nach einigen Jahren auf. Ist die Dokumentation richtig, können dann gegebenenfalls Schadenersatzforderungen durchgesetzt werden.

Je nach Ausdehnung des Schadens kann man in verschiedenster Weise reagieren um den Baum beim Verschließen der Wunde zu unterstützen und langfristig die Verkehrssicherheit des Baumes zu erhalten. 

Eine Fällung ist immer nur der letzte Ausweg, es gibt technisch inzwischen sehr viele Möglichkeiten.